Die grundlegenden
Rebsorten
aus Nordgriechenlands
Die geografische Umgebung von Nordgriechenland ist reich an wunderschönen Landschaften und beherbergt Weinberge zwischen Bergspitzen und Küstenlinien, auf Bergmassiven und Hochebenen, die sich in Seen spiegeln, auf die Weiten des Meeres blicken oder die Wolken kratzen, während diese über den unendlichen Himmel ziehen.
Von den Ausläufern des Olymps zu den Hängen des Pangaio, und von den am Meer gelegenen Weinbergen der Chalkidiki bis zu den gebirgigsten in Epirus, verbinden sich Sortenvielfalt, Mikroklima und unterschiedliches Gelände mit den Gewohnheiten eines jeden Landstrichs, den bodenstämmigen und internationalen Sorten, die inzwischen einheimisch geworden sind, um das heutige Bild des weinerzeugenden Nordgriechenlands zu formen.

Assyrtiko
Ein außergewöhnlicher und vielschichtiger Weißwein aus Griechenland
Ursprünglich wurde er nur auf den Kykladen, vor allem auf Santorin angebaut, wo er auch herstammt. Von dort aus startete er seinen Siegeszug über die Chalkidiki, nach Epanomi, Drama, Paggaio, Attika, die Peloponnes und schließlich ganz Griechenland, wo er heute auf über 1150 Hektar kultiviert wird. Mit dieser Rebsorte wurden Weinberge im ganzen Land bestückt, da sich die Reben leicht an verschiedene Bodenbedingungen und klimatische Gegebenheiten anpassen können, und der Wein dabei immer noch den typischen Charakter mit kräftiger Säure und vollem Aroma behält.
Die Assyrtiko produziert kräftige Weine mit hohem Säuregehalt – eine seltene Kombination für einen mediterranen Weißwein. Assyrtiko-Weine sind bekannt für ihren lebhaften, vollen Gaumen und eine ausgeprägte Nase, die sich auf Santorin mineralischer und erdiger zeigt als auf dem griechischen Festland. In Nordgriechenland ist sie sogar eher fruchtig und blumig. Leider neigen Assyrtiko-Weine stark zur Oxidation, was eine strenge Aufsicht während des Kelterns nötig macht.
Diese Traube wird auch zur Herstellung des “Santorini” (g.U.) (dem trockenen, frischen oder im Fass ausgebauten Wein, oder dem süß ausgebauten “Vinsanto”), des “Côtes de Meliton”, sowie einer gewissen Anzahl von Landweinen und Tafelweinen verwendet.
[Text aus dem Buch ‚Wine-producing varieties of the Greek vineyard‚ by Haroula Spinthiropoulou – Olive Press Publications, 2000 (in Greek)]
Athiri
Eine alte, weiße Rebsorte aus der zentralen und südlichen Ägäis, die heute in einigen Regionen des Landes, wie zum Beispiel der Chalkidiki angebaut wird. Die Reife tritt in der zweiten Augusthälfte oder im frühen September ein.
Der Athiri ergibt Weine mit fruchtigen Aromen, durchschnittlichem Alkohol- und Säuregehalt und einem angenehm weichen und vollmundigen Geschmack.
Man verwendet ihn unter anderem zur Herstellung der g.U.-Weine “Rhodos”, “Santorini” und “Côtes de Meliton” sowie für Land- und Tafelweine.
[Text aus dem Buch ‚Wine-producing varieties of the Greek vineyard‚ by Haroula Spinthiropoulou – Olive Press Publications, 2000 (in Greek)]
Debina
Eine bemerkenswerte weiße Rebsorte aus Epirus, die hauptsächlich in Zitsa angebaut wird, vereinzelt aber auch in anderen Regionen (Arkadien, Thesprotia, Thessaloniki, Karditsa, Larissa und Trikala) auftaucht. Gesamtanbaufläche: etwa 750 Hektar.
Lese ist in der zweiten Septemberhälfte. Es entstehen trockene Weine mit mittlerem Alkoholgehalt, einem ausgeprägt fruchtigen Aroma und frischem Gaumen. Ebenso ist er geeignet zur Herstellung von Schaumweinen.
Aus der Debina-Traube werden trockene Weine und die trockenen und halb-trockenen Schaumweine aus Zitsa (“Zitsa” g.U.), sowie der Landwein Ioannina hergestellt.
[Text aus dem Buch ‚Wine-producing varieties of the Greek vineyard‚ by Haroula Spinthiropoulou – Olive Press Publications, 2000 (in Greek)]
Limnio
Auch bekannt unter dem Namen: Kalambaki
Eine sehr alte, autochtone Rebsorte, auf die im “Onomastikon” von Polydeukes als “Limnia Staphyli” (Limnia Traube) verwiesen wird, und die zu dieser Zeit hauptsächlich auf der Insel Limnos angebaut wurde. Heute wird sie auch auf der Chalkidiki, in Evros, Rodopi, Xanthi, Kavala, Serres, Larissa und Karditsa kultiviert.
Es entstehen relativ kräftige Weine mit mittlerem Säuregehalt, einem leichten aber ausgeprägten Aroma (mit Noten von Salbei und Lorbeer), mittlerer Farbe und durchschnittlichem Körper.
Mit Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc wird sie zum “Côtes de Meliton” (g.U.) gemischt und auch zur Herstellung einiger Land- und Tafelweine verwendet.
[Text aus dem Buch ‚Wine-producing varieties of the Greek vineyard‚ by Haroula Spinthiropoulou – Olive Press Publications, 2000 (in Greek)]
Malagousia
Eine weiße Rebsorte, die ursprünglich aus Ätolien-Akarnanien stammt und in Makedonien (Chalkidiki und Thessaloniki) und stellenweise auch auf dem Festland (Ätolien-Akarnanien, Phthiotis, Attika) und auf der Peloponnes angebaut wird. Sie reift Ende August.
Aus dem Malagousia können im Barrique gereifte Weine entstehen, die ein reiches, kräftiges und ausgeprägtes Aroma, durchschnittliche Säure und einen vollen und abgerundeten Gaumen haben.
Er wird für einige Landweine wie Epanomis und Sithonia verwendet.
[Text aus dem Buch ‚Wine-producing varieties of the Greek vineyard‚ by Haroula Spinthiropoulou – Olive Press Publications, 2000 (in Greek)]
Mavroudi
Die Bezeichnung der Rebsorte Mavroudi leitet sich von der dunklen (schwarzen) Farbe der Haut ihrer Beeren ab, daher wird der Mavroudi auch hauptsächlich für die Produktion dunkler Rotweine verwendet, die jedoch schwer zu finden sind. Der Mavroudi verfügt, egal ob allein oder in Mischungen, über eine starke Persönlichkeit, die denjenigen, der ihn probiert, keinesfalls gleichgültig lassen wird.
Umgekehrt proportional zu seiner Verfügbarkeit ist seine Verbreitung, da er vom einen Ende Griechenlands bis zum anderen vorkommt. Die meisten Beispiele der Rebsorte Mavroudi haben jedoch der Peloponnes und Nordgriechenland vorzuweisen. Die unerforschten Weine dieser Rebsorte haben üblicherweise ein relativ schweres Aroma, einen süßen und reichen Geschmack und recht kräftige Tannine. Daher ist eine mittlere Reifezeit notwendig, um einen genussvolleren Trinkzeitpunkt zu erreichen.
Obwohl der Mavroudi immer noch eine Terra Incognita des griechischen Weinbaus darstellt, belegen die Beispiele der Rebsorte, dass sie die „suchenden“ Weinfreunde, die ihr Glas damit füllen, berauschen können, genau so, wie es der erfindungsreiche Odysseus gemacht haben soll, als er dem Zyklopen Wein von dieser Rebsorte anbot!
Moshomavro
Auch bekannt unter den Namen: Xinogaltso und Moschogaltso
Eine rote Rebsorte, die in einem kleinen Gebiet in West-Makedonien (Grevena, Kozani) und vereinzelt in Thessalien (Karditsa, Trikala) angebaut wird.
Sie ist eine kräftige, robuste und überaus ergiebige Rebsorte, anfällig für Botrytis und Essigfäule, dafür relativ resistent gegenüber Trockenperioden. Die Lese ist in der zweiten Septemberhälfte.
Der Moschomavro ist kräftig, hat eine ausgewogene Säure und ist mild aromatisch bei sanftroter Farbe. Er wird zur Herstellung des Grevena-Landweins verwendet.
[Text aus dem Buch ‚Wine-producing varieties of the Greek vineyard‚ by Haroula Spinthiropoulou – Olive Press Publications, 2000 (in Greek)]
Negoska
Auch bekannt unter den Namen: Popolka von Naoussa und Negoska Popolka
Eine rote Rebsorte aus der erweiterten Region Makedoniens, die ursprünglich aus Naoussa stammt und heute vorwiegend in der Goumenissa-Region auf einer Fläche von etwa 70 Hektar angebaut wird. Die Weinlese ist nach dem 20. September.
Es entstehen Weine mit starkem Alkoholgehalt, einer lebhaften roten Farbe, mittlerem Säureniveau und sanftem Gaumen. Wenn man ihn mit Xinomavro zum trockenen, roten “Goumenissa” (g.U.) mischt, mildert er die Säure und die Tannine des Xinomavro, und die alkoholische Stärke, das fruchtige Bouquet und die farbliche Intensität werden gesteigert.
[Text aus dem Buch ‚Wine-producing varieties of the Greek vineyard‚ by Haroula Spinthiropoulou – Olive Press Publications, 2000 (in Greek)]
Pamidi
Auch bekannt unter dem Namen: Pamiti
Eine rote Rebsorte aus dem östlichen Thrakien, die in ganz Makedonien und Thrakien angebaut wird. Der Pamidi wird Anfang bis Mitte September gelesen.
Die Pamidi-Traube bringt kräftige Weine niedriger Säure und heller Farbe hervor. Man mischt sie mit anderen Rebsorten, um einige rote und rosé-farbene Landweine und Tafelweine zu erhalten.
[Text aus dem Buch ‚Wine-producing varieties of the Greek vineyard‚ by Haroula Spinthiropoulou – Olive Press Publications, 2000 (in Greek)]
Roditis
Auch bekannt unter den Namen: Rogditis, Alepou, Rodomoussi, Kanellato, Kokkinostafylo, Litsitsines, Sourviotis und Krytsanisti
Eine sehr alte, autochtone Rebsorte, die in 32 Bezirken des Landes, im Nordwesten der Peloponnes, in Attika, Böotien, Euböa, Thessalien, Makedonien und Thrakien angebaut wird.
Die bemerkenswerte Vielschichtigkeit des Roditis entsteht durch die verschiedenen Mikroklimata, in denen er wächst. Seine Reben bevorzugen leichte, kalkhaltige Böden mit durchschnittlichen Fruchtbarkeitswerten in hohen Lagen, wo sich das Potenzial dieser Sorte am besten entfalten kann. Reifezeit ist nach dem 20. September.
Pflanzt man die Reben in passende Böden in bergigem Gelände und hält sie bei niedrigen Erträgen, so erhält man aus der Roditis-Traube bemerkenswerte, trockene Weißweine mit fruchtigen Aromen, durchschnittlichem Alkoholgehalt und einem ausgewogenen und frischen Gaumen, der im Fass deutliches Reifepotenzial hat. Man zieht ihn auch zur Herstellung von Roséweinen heran.
Des Weiteren wird diese Rebsorte zur Herstellung des trockenen Weißweins “Patros” (g.U.) benutzt. Außerdem mischt man ihn mit Athiri und Assyrtiko, um den trockenen “Côtes de Meliton” (g.U.) zu erhalten. Verschnitten mit der Rebsorte Savatiano ergibt sich der trockene Weißwein “Anghialos” (g.U.).
Roditis wird auch zur Herstellung einiger Landweine, des traditionellen Retsina und vieler Tafelweine verwendet.
αγωγή ροζέ οίνων.
[Text aus dem Buch ‚Wine-producing varieties of the Greek vineyard‚ by Haroula Spinthiropoulou – Olive Press Publications, 2000 (in Greek)]
Xinomavro
Auch bekannt unter den Namen Mavro Naoutsiano, Popolka, Xinogaltso und Mavro von Naoussa
Die edelste aller in Nordgriechenland kultivierten Rebsorten, die hauptsächlich in Naoussa, Goumenissa, Amyntaio, Trikomo, Siatista, Velvendos, Pella und in geringeren Mengen auch am Berg Athos, in Ossa, Ioannina, Magnesia, Kastoria und Trikala auf mehr als 1.800 Hektar wächst.
Die Xinomavro-Rebe zeigt große Vielschichtigkeit, insbesondere dort, wo man seine Traubeneigenschaften (Zucker, Farbe, Aromapotenzial) genauer betrachtet, die durch unterschiedliche Böden und Klimabedingungen beeinflusst werden. Reifezeit ist nach dem 20. September.
Die Xinomavro ist eine sehr kräftige Rebsorte, aus der verschiedene Weine entstehen können. In durchschnittlichen Höhenlagen, wo sie in passendem Boden und bei niedrigem Ertrag heranreifen kann, entstehen wundervolle, trockene Rotweine mit intensiver Farbe, dem typischen Bouquet und einer angenehmen Säure, die durch reiche Tannine ergänzt wird. Der Wein gewinnt mit den Jahren weiter an Charakter.
In höheren Lagen entstehen bemerkenswerte Rosé-Kreationen und Schaumweine mit einem ausgeprägten Aroma von roten Früchten, insbesondere von Erdbeeren.
Auch Weißweine können aus der Xinomavro gewonnen werden (blanc de noirs): mit bestimmender Farbe, kräftigem Aroma und einem frischen Gaumen. Die Xinomavro-Traube ist in folgenden Weinen mit Herkunftsbezeichnung enthalten:
- “Naoussa” (g.U.); trockene, halb-trockene und liebliche Rotweine
- “Amyntaio” (g.U.); trockene, halb-trockene und liebliche Rot- und Roséweine
- “Amyntaio” (g.U.); trockene und liebliche Rosé-Schaumweine
Im Verschnitt mit Negoska wird Xinomavro zum trockenen, roten “Goumenissa” (g.U.) und gemeinsam mit Krassato und Stavroto entsteht der “Rapsani” (g.U.). Auch zur Herstellung von Tafel- und Landweinen wird er gerne herangezogen.
[Text aus dem Buch ‚Wine-producing varieties of the Greek vineyard‘ by Haroula Spinthiropoulou – Olive Press Publications, 2000 (in Greek)]
Cabernet Sauvignon
Eine international renommierte rote Rebsorte, die ursprünglich aus Bordeaux / Frankreich stammt. Ihr Anbau wurde als notwendig erachtet, um die Rotweine aus griechischen Rebsorten aufzuwerten. In Griechenland wurde Cabernet Sauvignon zunächst in Metsovo angebaut. Seine Beliebtheit verhalf ihm aber zu einem Siegeszug durch einige Regionen Griechenlands (von Kreta bis nach Thrakien; der Anbau ist in 23 Bezirken gestattet und wird sogar empfohlen), ohne jedoch einen zu großen Anteil an der Gesamtproduktionsmenge auszumachen, da er im Vergleich zu den griechischen Weinen einen deutlich geringeren Ertrag einbringt. Reifezeit ist die erste Septemberhälfte.
Bei gutem Reifungsprozess zeigt der Wein aus der Cabernet Sauvignon Traube eine klare Ausgewogenheit zwischen Alkohol- und Säuregehalt. Überreife Trauben haben einen nachteiligen Effekt auf die Säure und auf das Aromenpotenzial.
Wenn die Reben in passendem Terroir gepflanzt werden und man stets auf einen geringen Ertrag achtet, so ergeben sich Weine lebhafter Farbe, mit hohem aromatischen Potenzial, das sich in einem komplexen Bouquet und einem vollen, tanninhaltigen Körper widerspiegelt. Für diese Weine ist eine mehrmonatige Lagerung in Eichenfässern nötig, um den einen entsprechenden Grad an Ausgewogenheit und Milde zu erlangen.
Der Cabernet Sauvignon wird oft gemeinsam mit anderen Rebsorten verwendet, und auch wenn sein Anteil – üblicherweise 5 – 20 % – sehr gering erscheinen mag, so prägt er doch Farbe, Aroma, Körper, Fülle und Ausgewogenheit des Verschnittes und verleiht dem fertigen Produkt seinen ganz eigenen Charakter.
Der Cabernet Sauvignon wird gemeinsam mit Limnio und Cabernet Franc zur Herstellung des roten “Côtes de Meliton” (g.U.) verwendet, und man findet ihn auch in einigen Landweinen und Tafelweinen.
[Text aus dem Buch ‚Wine-producing varieties of the Greek vineyard‚ by Haroula Spinthiropoulou – Olive Press Publications, 2000 (in Greek)]
Chardonnay
Eine Rebsorte “von Welt” mit französischen Wurzeln im Burgund. In Griechenland findet man Chardonnay-Reben in 24 Bezirken, die sich über das ganze Land erstrecken. Reifezeit sind die letzten zehn Tage im August.
Die Chardonnay-Traube bringt frische oder im Fass gereifte Weißweine hervor, versehen mit einer Vielzahl an Aromen, deren Komplexität und Qualität stark vom jeweiligen Hektar-Ertrag abhängen. Der entstehende Wein hat reiche, frische und knackige Aromen, ist ausgewogen und hat einen vollen und lang-anhaltenden Gaumen. In passendem Boden kultiviert, erbringt Chardonnay die qualitativ hochwertigsten Weißweine.
Chardonnay wird zur Herstellung bestimmter Landweine verwendet.
[Text aus dem Buch ‚Wine-producing varieties of the Greek vineyard‚ by Haroula Spinthiropoulou – Olive Press Publications, 2000 (in Greek)]
Merlot
Eine rote Rebsorte französischen Ursprungs, genauer gesagt aus der Bordeaux-Region, die sich in den letzten Jahren über die ganze Welt ausgebreitet hat.
In Griechenland wird sie in 23 Bezirken im Epirus, Thessalien, Makedonien, der Peloponnes und auf dem Festland angebaut.
Reifezeit ist Ende August.
Der Wein dieser Reben ist sehr kräftig, weist eine ausgewogene Säure, ein typisches Aroma und einen geschmeidigen, vollen und ausbalancierten Gaumen auf.
Zudem hat er ein hohes Reifepotenzial. Im Verschnitt mit anderen Rebsorten verstärkt er deren Farbe und Aroma und beschleunigt deren benötigte Reifezeit, was den Wein früher konsumierbar macht.
Der Merlot wird zur Herstellung einiger Landweine verwendet; entweder alleine oder in Kombination mit anderen Rebsorten.
[Text aus dem Buch ‚Wine-producing varieties of the Greek vineyard‚ by Haroula Spinthiropoulou – Olive Press Publications, 2000 (in Greek)]
Muskat Von Alexandria
Auch bekannt unter den Namen: Moscato chondor, Angliko, Zibibbo
Eine weiße Rebsorte, die überall auf der Welt als Tafeltraube, Wein und Rosine angebaut wird. In Griechenland wird sie überwiegend auf Limnos kultiviert, teilweise auch auf einigen ionischen Inseln, in Thessalien und Makedonien (Thessaloniki) und seit kurzem auch auf Rhodos. Gesamtrebfläche: 700 Hektar. Reifezeit ist Ende September.
Der Muskat von Alexandria oxidiert leicht und benötigt deshalb während des Kelterns gesteigerte Aufmerksamkeit.
Es entstehen trockene und kräftige Weißweine mit der typisch würzigen “Muskatnase”, mittlere bis kräftige Säure und einem angenehmen Schmelz. Auf der anderen Seite können auch süße Weine mit kräftigem Aroma und vollem Geschmack entstehen. Aus dieser Rebsorte werden der süße “Muskat von Limnos” (g.U.) und der trockene, der halb-trockene und der liebliche “Limnos” (g.U.) hergestellt.
[Text aus dem Buch ‚Wine-producing varieties of the Greek vineyard‚ by Haroula Spinthiropoulou – Olive Press Publications, 2000 (in Greek)]
Sauvignon Blanc
Eine weiße, aromatische Rebsorte französischen Ursprungs, die auf der ganzen Welt angebaut wird.
In Griechenland zuerst zu Beginn der 90er-Jahre. Heute wird sie in 21 Bezirken im ganzen Land kultiviert. Reifezeit ist Ende August.
Die Sauvignon Blanc-Traube kann wundervolle, trockene Weißweine ergeben, mit einem vollen Aroma von Südfrüchten und einem frischen, ausgewogenen und üppigen Gaumen.
Die Grundbedingungen sind:
- Anbau in passenden Böden und unter optimalen klimatischen Bedingungen
- Geringer Ertrag pro Hektar
- Lese zum richtigen Reifezeitpunkt (idealerweise, wenn eine Balance zwischen Säure und Restzucker besteht, und man das ausgeprägte Aromenspiel so unterstützt)
Der Sauvignon Blanc kann im Barrique ausgebaut und gereift werden. Er wird zur Herstellung einiger Landweine verwendet.
[Text aus dem Buch ‚Wine-producing varieties of the Greek vineyard‚ by Haroula Spinthiropoulou – Olive Press Publications, 2000 (in Greek)]
Syrah
Eine rote Rebsorte, die dank der tollen Weine aus dem Rhône-Tal, die aus ihr entstehen, sehr bekannt wurde und heute weltweit in vielen Regionen angebaut wird.
In Griechenland wurde sie zuerst in Sithonia, später dann in 16 Bezirken im ganzen Land angebaut, so zum Beispiel auf der Peloponnes, auf Kreta, der Dodekanes, in Makedonien, auf dem Festland und in Thessalien. Reifezeit ist Ende August bis Anfang September.
Abhängig von der Art des Klonens, der Erziehung, dem Boden und der Anbauregion können aus diesen Reben unterschiedlich kräftige Weine mittlerer Säure entstehen, die eine lebhafte Farbe und intensive Geschmacksnuancen haben, welche mit dem Alter immer komplexer werden.
Man benutzt den Syrah gerne für rote und rosé-farbene Landweine.
[Text aus dem Buch ‚Wine-producing varieties of the Greek vineyard‚ by Haroula Spinthiropoulou – Olive Press Publications, 2000 (in Greek)]